
Fotografen sind in der Regel auch kleine „Bastelfreunde“ 🙂 egal ob an Stativen, Schienen, TableTop’s etc. oder auch Elektronik. Richtig damit in Verbindung kam ich in der c-base in Berlin (Link). Dort gibt es einen cam-stammtisch (Link) und wie das in „c-base“ – Kreisen so ist: alles „nerdig“ und dem Thema Technikhacks extrem aufgeschlossen. Gerade das zeichnen mit Licht fand ich super!
Solcherart „Sensibilisiert“ stiess ich 2012 auf ein interessanten Rasberry Pi – Projekt des Fotografen David Hunt (Link).
Camera Pi
Sein Projekt „Camera PI“ fand ich schon sensationell und es bietet einige sehr interessante Funktionen:
- Wireless Auslösen der Camera und gleichzeitiges übermitteln der Bilder an einen PC oder ein Tablet
- Anschluss eines USB-Sticks oder einer USB-Festplatte
- Remote Control der Kamera via Handy, PC oder Tablet (BTW: auch „Weltweit“!!!)
- Intervalometer – in bestimmten Intervallen das Auslösen der Kamera programmieren
- Direkt ansehen der geschossenen Fotos auf PC/Tablet/Smartphone
- Verwenden eines Tablets als Statusdisplay
- und noch einiges mehr
Verbaut wird das ganze in einen Batteriegriff. Einige der Funktionen gibt es zwar auch durch die Verwendung eines Tablets, aber der Anschluss einer Festplatte 🙂 ist wirklich interessant.
Wenn man dann noch bedenkt, was ein Wiless-Transmitter von Canon kostet und was der eben gerade nicht kann lohnt hier ein Blick auf alle Fälle
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Anmerkung: Thanks, David Hunt!
Der Camera – Controler
Nun, 2014 fand ich ein neues und extrem interessantes Projekt: Einen Camera – Controler auf Aduino Basis (Link)! Der Funktionsumfang ist riesig und bildet eigentlich alles ab, was ein Fotograf so braucht :).
Damit sind buchstäblich für jeden „Wassertropfen-Fotos“ möglich. Wobei hier der Anwendung noch lange keine Grenzen gesetzt sind. Pistolenschüsse, Feuerwerkskörper, platzende Ballons, Blitze….alles geht. Das ist auf alle Fälle eine Anschaffung wert!
Die Shopping-Liste (Link) liest sich überschaubar und auch fertige Bausätze sind zu bekommen. Alles in allem ca. 150-200 Euro halte ich für einen Super Preis wenn man bedenkt was man bekommt und was damit so geht! Software für Win/Mac/Linux gibts auch bereits (Link) wenn auch dafür eine spezielle Firmware installiert sein muss. Das aber ist ja eher kein Problem.